Professor der DHBW Karlsruhe referierte über das Fairtrade-Konzept an Karlsbader Gymnasium
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Fairtrade-AG des Gymnasiums Karlsbad hielt Dr. Andrew Lee, Professor an der Fakultät Wirtschaft der DHBW Karlsruhe, einen Vortrag über die „Chancen und Risiken des fairen Handels“.
Peter Künzig, Religionslehrer und betreuender Lehrer der Fairtrade-AG des Gymnasiums Karlsbad, entdeckte Professor Lee über ein Interview, das dieser zum Thema „Fairer Handel“ gegeben hatte. Philin Künzig seine Tochter, studiert im 3. Semester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe BWL-Handel und so kam der Kontakt zu Stande.
„Ich mache bei der Fairtrade-AG mit, weil es eine Möglichkeit ist, mich im Alltag für eine gerechtere Welt einzusetzen.“ „Ich finde es toll, dass es das Fairtrade-Siegel gibt. Es macht mir Spaß, in der AG mitzuhelfen. Und ich weiß, dass es für einen guten Zweck ist!“, so die engagierten Schüler/-innen der Fairtrade-AG.
Professor Lee konnte in weiten Teilen bestätigen, dass das Konzept der Organisation Fairtrade wirklich fair ist. „Bei den Produzenten kommt der Mindestpreis wirklich an und die Kooperationen bekommen zusätzlich eine Prämie für soziale Projekte.“ Natürlich gebe es auch Kritikpunkte, so z.B. kann oft nicht nachverfolgt werden, für welche sozialen Einrichtungen die Prämien genau verwendet wurden. Ein großes Problem ist auch das Label, denn die Bezeichnung „fair“ ist in Deutschland nicht geschützt und so kann jeder Produzent es verwenden und damit beim Verbraucher Verwirrung stiften.
Professor Lee gab in seinem knapp einstündigen Vortrag einen Überblick über die Vor-, Nachteile und Herausforderungen des fairen Handels, die die Schüler/-innen und Lehrer/-innen ermutigten, sich weiter zu engagieren und das Projekt auch in die nächste Generation zu befördern. Denn nach 10 Jahren steht auch ein Wechsel des betreuenden Lehrers an: Christine Bonn, Lehrerin für Deutsch und Biologie, hat sich bereit erklärt, sich zusammen mit Peter Künzig um die Arbeitsgemeinschaft zu kümmern. Und so wird die Arbeit der Schüler/-innen mit Pausenverkauf von Chips, Schokolade, Säften, Kaffee und getrockneten Früchten aus fairem Handel, Aktionen wie die Organisation eines Fairtrade-Frühstücks, das Catering an Schul- sowie auswärtigen Veranstaltungen mit großem Enthusiasmus weitergehen.
(Text und Foto: S. Diringer)
Peter Künzig und Professor Andrew Lee im Gespräch.