Über den wöchentlichen Verkauf (montags bis donnerstags in den großen Pausen) hinaus, waren Mitglieder der FAIRTRADE AG aktiv und unterwegs.
Bei den Schulkonzerten wurden fair gehandelte Waren und „unicef"-Karten angeboten, bei den Theateraufführungen im Freilufttheater war die Pausenbewirtung unter der Obhut der FAIRTRADE AG.
Auch außerhalb der Schule vertraten AG-Mitglieder die Idee des fairen Handels. Gerne folgten wir der Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Mutschelbach. Beim Lebensart-Abendgottesdienst zum Thema: „Gerechtigkeit" am 18. März kamen wir in die Waldenserkirche.
Wir feierten einen schönen Gottesdienst mit und konnten danach fair gehandelte Waren verkaufen.
Zum 2. Jugendforum zur Entwicklungspolitik – Wir gestalten Globalisierung fair nahmen hatten wir uns angemeldet.
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg lud alle interessierten Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren in Baden-Württemberg zum 2. Jugendforum am 5. Juli 2012 im Europapark Rust ein. Auch unsere Fair Trade AG vom Gymnasium war eingeladen, allerdings durften nur acht Schülerinnen und Schüler teilnehmen, um sich mit Gleichgesinnten und ausgewiesenen Experten über globale Fragestellungen und eigene Handlungsmöglichkeiten auszutauschen.
Die Veranstaltung bestand hauptsächlich, neben Begrüßungen und Grußwörtern, aus den Workshops, die alle interaktiv gestalten wurden. Der erste Workshop lautete „WELTbewusst – Eine Entdeckungsreise durch die globalisierte Produktwelt in deiner Stadt", der zweite trug den Titel „AkKLIMAtisierung 2.0 – Neue Wege zur Klimagerechtigkeit", der dritte hieß„Engagement vor der eigenen Haustür –Entwicklungspolitik zum Selbermachen", der vierte „Auge in Auge mit der Welt – Möglichkeiten für entwicklungspolitisches Engagement im Ausland" und der fünfte Workshop stand unter dem Motto „Auswärtsspiel – Die Welt in Bewegung".Schon im Voraus hatten wir uns für die einzelnen Workshops eingetragen, und so nahmen letztendlich drei von uns am zweiten und die anderen am fünften Workshop teil. In diesem war Migration und Flucht das Thema. Dabei ging es darum, sich in die Lage von Flüchtlingen zu versetzten. Nach allgemeinen Informationen über Migration und Flucht begann für uns unsere eigene „Flucht". Wir durften nur ein paar Gepäckstücke mitnehmen, hatten verschiedene Charaktere zugeteilt bekommen und mussten entscheiden, was uns auf unserer Reise helfen könnte. Einige Hürden waren zu bewältigen, wie z.B. eine Bootsfahrt in der Nacht über das Meer oder der Gang durch einen Fluchttunnel über die Grenze. So gut wie niemand „ überlebte" diese Reise und keiner kam ohne mindestens einmal verhaftet zu werden ans Ziel. Dadurch, dass wir selbst aktiv sein konnten, wurde uns am besten deutlich, wie gefährlich solch eine Flucht ist und wir konnten uns richtig gut einfühlen. Bilder hier!
Nach den Workshops gab es noch eine Abschlussrunde, in der uns ein Improvisationstheater die Themen der einzelnen Workshops verdeutlichen sollte.
Schließlich durften wir alle noch für einen halben Tag die Achterbahnen des Parks genießen, was für uns alle mit Sicherheit das Highlight des Tages war!
Insgesamt war es ein super gelungener Tag. Informativ, interessant und lustig!
Wir bedanken uns auch bei unserem Lehrer Herr Künzig der unter anderem auch die An- und Rückreise organisiert hatte.
Für das neue Schuljahr sind verschiedene Aktionen und Projekte geplant. So wollen wir zusammen mit der ai-Gruppe wieder einen „Adventskalender" gestalten. Für die Adventszeit haben wir darüber noch eine weitere Aktion geplant.