-
Die IJSO bietet Nachwuchsförderung in MINT ohne hohe Einstiegshürden. Sie ist ein bundesweit ausgeschriebener Schülerwettbewerb in vier Runden. Mitmachen können Kinder und Jugendliche, die sich für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren und gerne experimentieren, wenn sie im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sind.
-
Sprachwettbewerb für Englisch, der einmal jährlich europaweit stattfindet.
-
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 – 10. Wer Lust und Laune hat, sich mit Chemie aus unserem Alltag zu beschäftigen, sollte sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Der Wettbewerb besteht aus theoretischen Aufgaben und Experimenten, die mit einfachen Mitteln zuhause durchgeführt werden können.
-
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die Spaß an der Chemie haben und sich mit Gleichaltrigen messen wollen. Zum Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln und Recherchieren ein.
-
Jede Woche beantwortet ihr im Team eine neue Frage rund um Chemie, Technik und Biotechnologie.
-
Der anspruchsvolle Wettbewerb ist für Schüler bis 20 Jahre geeignet. In insgesamt vier Runden werden bundesweit die besten vier Schülerinnen und Schüler ermittelt, die dann als deutsche Mannschaft am internationalen Wettbewerb teilnehmen.
-
Spaß an Physik? Dann bist du hier genau richtig! Die Internationale PhysikOlympiade - kurz IPhO - ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die einmal im Jahr bei theoretischen und experimentellen Aufgaben ihre Leistungen messen und um Medaillen kämpfen.
-
Ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
-
Der Landeswettbewerb Mathematik richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Realschulen bis einschließlich Klasse 10.
-
Wissen und Ideen verständlich zu vermitteln und dabei sicher und überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anforderungen des schulischen und beruflichen Alltags. Mit Jugend präsentiert fördert die Klaus Tschira Stiftung diese Kompetenzen, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Kooperationspartner der Stiftung ist Wissenschaft im Dialog.